Erfolgs-Evaluation für Innovations-Projekte: Realistische Abschätzung der Erfolgschancen. Damit Ihr Innovations-Projekt nicht zum Albtraum wird!
Stichworte: Innovations-Evaluation, Erfolgschancen, Erfolgs-Evaluation, Venture-Evaluation, Innovations-Finanzierung, Business-Plan, Seed-Finanzierung, Startup-Finanzierung, Venture Capital, Aufbau-Finanzierung, Risikokapital, Teilhaber, Kapitalgeber, Privatinvestor, Risikokapitalgeber, Projekt-Finanzierung, Firmeninvestor, Joint-Venture,
Partnerschaft, Unternehmensfinanzierung, Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Risikokapital, Beteiligungsfinanzierung, Wachstumsfinanzierung, Expansionsfinanzierung. |
Zur Erfolgs-Evaluation von Innovations-Vorhaben ist es sinnvoll, zwischen betriebsinternen Innovationen (z.B. Produktinnovation innerhalb des Unternehmens) und Neugründungen (z.B. Start-ups) zu unterscheiden.
Bei betriebsinternen Innovationsprojekten erfolgt die Ausführung in der Regel durch interne Mitarbeiter (z.B. F&E-Abteilung im Falle technologischer Produktinnovationen) und die Finanzierung wird durch unternehmensinterne Ressourcen sichergestellt. Dadurch unterscheiden sich unternehmensinterne
Innovationen fundamental von Neugründungen, bei welchen die Finanzierung durch externe Kapitalgeber erfolgt. Dies hat zur Folge, dass Start-up Projekte in der Regel einer sehr ausführlichen Prüfung bezüglich deren Marktchancen unterzogen werden, bevor finanzielle Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden. In der Regel wird nur ein sehr geringer Anteil aller Start-up Vorhaben als risikokapitalfähig befunden und in der Tat auch finanziert. Die Ausscheidungsrate ist hier sehr hoch.
Paradoxerweise werden betriebsinterne Innovationsprojekte weit weniger bezüglich deren Erfolgschancen geprüft als dies bei Start-up Vorhaben der Fall ist. Dies obwohl die Investitionsbudgets in der Regel viel höher sind als bei Neugründungen und die eingesetzten finanziellen Mittel zuvor hart erarbeitet werden mussten. Der Grund liegt oft darin, dass gemäss
unternehmensinterner Policy in einem jährlichen Turnus (fast traditionsgemäss) für Neuentwicklungen ein Budget zur Verfügung gestellt sind. Viele unternehmensinterne Neu-Entwicklungen scheitern aber gerade deshalb, weil eine rigorose Vor-Evaluation bezüglich des erzeugten Marktnutzens of gänzlich unterbleibt.
Um den Innovationserfolg möglichst wahrscheinlich und damit planbar zu machen bzw. um zu verhindern, dass finanzielle Mittel unnötigerweise verschleudert werden, haben wir sowohl für unternehmensinterne Innovationen als auch für Neugründungen eine Erfolgs-Evaluation entwickelt:
|
|
-
Innovations-Evaluation® für unternehmensinterne Innovations-Projekte: Nähere Informationen zum Prozess der Innovations-Evaluation® sind aus unserem Praxis-Ratgeber zu entnehmen, der neben einer konkreten Beschreibung, Anleitung und Checklisten auch illustrative Beispiele aus der Praxis enthält.
-
Venture-Evaluation®
für Neugründungen (Start-ups, Spin-offs):
Jedes Start-up Projekt unterziehen wir einer sogenannten
Venture-Evaluation®: Auf der Grundlage eines Success-Grids® wird mittels eines ersten Evaluations-Prozesses abgeklärt, ob das Projekt die rigorosen Bedingungen der Uniqueness und des ausreichenden Marktpotentials überhaupt erfüllen kann.
Möchten Sie eine realistische Erfolgs-Evaluation für Ihr Innovationsvorhaben vornehmen, um den Erfolg planbar zu machen?
Wir beraten Sie sowohl bei unternehmensinternen Innovationen als auch bei Neugründungen.
Kontakt
|
Unsere Knowhow & Buch-Empfehlung für das Technologie-, Innovations- & Venture-Management finden Sie im Knowledge-Shop.
nach oben
|
|