KMU-INNOVATION: Innovationsplattform für KMU

 

 

Kredit-Rangliste für Selbständige

Offshore Software Outsourcing

Rangliste bester
Online-Kredite

Impressum Datenschutzhinweis

KMU-INNOVATION

Home
Einführung
Innovation-Check
Erfolgs-Evaluation

Marktplatz-Innovation

Kooperationsbörse
KMU-Jobbörse
Knowledge-Shop
Innovations-Bestseller
ebay Marktplatz

Technologie-Management

TM Konzept
Technologie-Tracking
Technologie-Adaptation
Technologie-Transfer
Technologie-Support

Technologie-Marketing

F&E-Management
Technologie-Profitcenter
Spin-off Chance
Corporate Governance

Venture Management

I&V Konzept
Business-Planning
Prototyping
Corporate Partnering
Financing
R&D Venture Management

Erfolg durch Partnering

EU-Projekte
Offshore-Software Partner
Partnering

Franchising

Selbständigkeit
Franchisenehmer gesucht!
Franchise-Angebote
Marktexpansion
Franchising-FAQs

Corporate & Boards

IT-Outsourcing
Standortmarketing
Verwaltungsrat

Tipps & Tricks

KMU-Tipps
Geld sparen!
KMU-Businessplan
KMU-Finanzierung
Praxis-Ratgeber
GreenCard
Downloads

Gesucht!

Firmen gesucht!
Manager gesucht!
Gorillas gesucht!
Sie suchen?

Dr. Franz Beeler & Partner

Über uns
Unser Angebot
Unser Netzwerk
Unsere Kompetenz
Unsere Partner
Unsere Zielgruppe
Ihre Vorteile
Interim-Management
Partner werden

Innovative Unterhaltung

Unternehmer-Witze
Zitate rund um Innovation

Weitere Informationen

Nützliche Links
Kontakt
Datenschutzhinweis
Glossar
Häufige Fragen

Innovation
 

Downloads

FAQ

KMU-Jobbörse

Englisch/Deutsch

 KMU-Tipps

So sparen KMU!

Partner werden!

Chance für EU-Firmen:
Vorteile und Nutzen durch Beteiligung an EU-Programmen (2/3)

Wann ist die Teilnahme für ein KMU sinnvoll?

Die Beteiligung an einem EU-Projekt ist für ein KMU dann sinnvoll, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind:

  • Zeithorizont 2-4 Jahre:
    Das Projektziel sollte innerhalb eines längerfristigen Zeitfensters von 2 bis 4 Jahren liegen. Kurzfristigere und zeitkritische Aufgaben sollten nicht im Rahmen von EU-Programmen durchgeführt werden.

  • Europäischer Markt:
    Mit Vorteil ist das Unternehmen bereits im europäischen Markt tätig oder plant eine Markterweiterung in die EU. Die Teilnahme an EU-Projekten eröffnet insbesondere die Chance, neue Marktmöglichkeiten zu erkunden und neue Kundennetzwerke in Europa aufzubauen.

  • Technologie-Kompetenz:
    Das Unternehmen sollte eine für die übrigen Projektpartner ersichtliche technologische Kompetenz haben, welche für das EU-Projekt von Relevanz ist. Dies kann durchaus auch eine Nischenkompetenz sein.

  • Mehrwert:
    Aus dem Ziel des EU-Projektes sollte klar hervorgehen, dass nach Abschluss des Projektes die Endresultate für das Unternehmen einen Mehrwert darstellen, der kommerziell verwertbar ist.

  • Know-how Transfer:
    Der Know-how Transfer ins Unternehmen sollte von Projektbeginn an durch einen erfahrenen und im Unternehmen akzeptieren Projektleiter sichergestellt werden und neben technologischem Wissen auch Aspekte des Marktes umfassen.

Entscheid für EU-Teilnahme ist Chefsache

Da EU-Projekte vorwiegend im Bereich der zweckorientierten, angewandten und produktnahen Forschung und Technologie bis hin zur Prototypentwicklung und Pilotanwendung angesiedelt sind, ist der Entscheid zur Teilnahme für jedes Unternehmen von strategischer und unternehmerischer Relevanz. Dabei hängt der Entscheid zur Teilnahme an einem Projekt insbesondere davon ab, welche Firmen in welcher Form am Projekt teilnehmen. Ein kritisches Element ist jeweils die Gefahr des Wissensabflusses im Kernkompetenzbereich. Deshalb wollen Unternehmen oft nicht mit Wettbewerbern, sondern Partnerfirmen entlang der Wertschöpfungskette kooperieren. Ideal ist natürlich die Kooperation mit bestehenden oder potentiellen Kundenfirmen. Diesem Faktum ist beim Aufbau von Projekt-Konsortien Rechnung zu tragen.

Rechtliche Regelung des Geistigen Eigentums

Beim Entscheid zur EU-Projektbeteiligung und bei der Festlegung der Teilnahmeform ist auch die rechtliche Komponente zu berücksichtigen: So müssen sich die Projektpartner gegenseitigen Zugang zum geistigen Eigentum gewähren, insofern dies zur Durchführung des Projektes notwendig ist. Die Resultate bei einem EU-Projekt gehören allen Partnern gemeinsam. Wenn also Patente erwartet werden, lohnt es sich vorgängig die Details zu regeln.

Chance für Jungfirmen, Start-ups und Spin-offs

Da es für expandierende Jungfirmen, Start-ups und Spin-offs zunehmend schwieriger geworden ist, die Bedingungen für Risikokapital zu erfüllen und damit den Marktaufbau im Alleingang zu bewältigen, bieten EU-Programme völlig neue Chancen. Insbesondere für Technologie-Firmen besteht durch die gezielte Beteiligung an EU-Projekten die Möglichkeit, neue Marktchancen zu erkunden und neue Kundennetzwerke in Europa aufzubauen. EU-Projekte bieten für Start-up Firmen neben der kostengünstigen Weiterentwicklung ihrer Technologien aber auch eine hervorragende Chance, den oder die geeigneten Firmenpartner zu finden. Wesentlich ist, dass die gezielte EU-Projektteilnahme für kapitalsuchende Jungfirmen aus Sicht der Investoren als vertrauensbildender, unternehmerischer Akt gesehen wird und dass damit die Chancen auf Risikokapital steigen.
 

Weitere Informationen nächste Seite:

  • Zusammenarbeit mit Fachhochschule und Universität

  • Nutzen durch Teilnahme an EU-Projekten

und Link zum Gratis-Download:

Fortsetzung "Chance für EU-Firmen: Vorteile und Nutzen durch ...
Seite 3/3

 

  Suchen Sie mit Google-Websearch alles zum Thema Innovation!

 

So finden sie auf unseren über 500 Seiten alles: Stichworte eingeben (z.B.: KMU, Innovation, Finanzierung) und suchen unter kmuinnovation.com oder im Web

Google
  Web kmuinnovation.com

Vorherige Seite     Nach oben   Nächste Seite
 



   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Möchten Sie mit Innovation
Ihre Zukunft sichern?
Dann vereinbaren Sie mit uns gleich
einen Termin für eine unverbindliche Präsentation in Ihrem Unternehmen.

Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen mit:

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen möchten:

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema "Innovation"

Firmeninternes Seminar und Workshop "Mehr Innovation für weniger Geld"
Ein von Dr. Franz Beeler konzipiertes und sehr gefragtes Seminar für Führungsleute und Innovations-Verantwortliche aus Forschung & Entwicklung, Technologie, Engineering, Marketing, Verkauf und Vertrieb sowie der strategischen Planung.

Eine vollständige Übersicht unserer Dienstleistungen erhalten sie unter:

Unser Angebot

Wünschen Sie nähere Informationen darüber, wie Sie den Innovationsprozess in Ihrem Unternehmen optimal gestalten?  Dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein unverbindliches Gespräch und/oder eine Präsentation in Ihrem Unternehmen. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen mit:

Kontakt

Zurück zum Seitenanfang   Übersicht Downloads   Zurück zur Homepage

©2018 by Dr.Franz Beeler & Partner, KMU-INNOVATION. All Rights reserved / Impressum   Legal Disclaimer   Datenschutzhinweis