Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up Projekten und Neugründungen
Nutzen Sie neben der klassischen Venture Capital Finanzierung alternative Formen der Unternehmensfinanzierung!
Stichworte: Seed-Finanzierung, Startup-Finanzierung, Venture Capital, Aufbau-Finanzierung, Risikokapital, Teilhaber, Kapitalgeber, Privatinvestor, Risikokapitalgeber, Projekt-Finanzierung, Firmeninvestor, Joint-Venture, Partnerschaft, Unternehmensfinanzierung, Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Risikokapital, Beteiligungsfinanzierung,
Wachstumsfinanzierung, Expansionsfinanzierung, Nachfolgefinanzierung, Innovationsfinanzierung, Finanzierung von Innovationen, Finanzierung von Spin-off Firmen, Kapitalbeschaffung für EU-Firmen, Kapitalbeschaffung und Steuervorteil, Schweiz als Chance für deutsche Unternehmen, Schweiz als Chance für EU-Firmen. |
Selbst wenn Sie über ein noch so überzeugendes, innovatives Projekt verfügen und bei Ihrer Bank um Finanzierung nachfragen, werden Sie nur selten Erfolg haben. Banken haben sich seit dem Zusammenbruch der New Economy gänzlich aus dem Risikokapitalbereich zurückgezogen und sind heute schon bei der Finanzierung von KMU eher zurückhaltend (Basel II). Die gute Nachricht für Gründer und Unternehmer ist: Es gibt neben der klassischen
Risikokapitalfinanzierung mittlerweile eine Vielzahl von alternativen Finanzierungsformen.
Als Gründer und Unternehmer sollten Sie sich über die verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung ein fundiertes Bild machen. Denn die geeignete Finanzierungsform hängt wesentlich ab vom Umfang des benötigten Kapitals, vom Entwicklungsstadium des Projektes (Seed- oder Markteinführungs-Phase) und vom Branchentyp. Die Sicherstellung der finanziellen Ressourcen dür den
Start-up Aufbau ist die vordringlichste Aufgabe jedes Gründers und Unternehmers.
Folgende Finanzierungsformen stehen für Start-up Vorhaben im Vordergrund:
Seed-Finanzierung Die Finanzierung des Projektes in der Frühphase bis zum Stadium der Risikokapitalfähigkeit (Markt- und Kundennachweis) erfolgt in der Regel durch den Gründer selbst, den Business Angel und/oder Venture Capital Firmen.
Letztere sind aber nur noch sehr restriktiv im Seedbereich tätig und auch nur in ausgewählten Branchen. Empfehlenswert ist der Aufbau in der Seed-Phase gemäss dem Prinzip des Simultaneous Venturing, beispielsweise durch Kooperation mit einem Firmenpartner mit gemeinsamen bzw. synergetisch ergänzenden Interessen. Bevor Sie die eigenen finanziellen Ressourcen in ein Start-up Projekt
investieren, empfehlen wir Ihnen zur Risikoabschätzung unsere
Venture-Evaluation®: Mittels eines bewährten Evaluations-Verfahrens wird abgeklärt, ob das Projekt die Bedingungen der Uniqueness und des ausreichenden Marktpotentials erfüllt und eine reale Chance auf externe Finanzierung hat.
Venture Capital und Beteiligungsgesellschaft Beteiligungsgesellschaften und Venture Capital Firmen stellen nach fundierter Prüfung des Projektes bei positivem Ausgang Risiko- bzw. Beteiligungskapital zur Verfügung stellen.
Beteiligungsgesellschaften werden heute vorwiegend von institutionellen Anlegern finanziert. Im Unterschied zu Banken als Kreditgeber agieren Beteiligungsgesellschaften und Venture Capital Firmen als Partner bzw. Anteilseigner, deren primäres Interesse im Wertzuwachs der Beteiligung liegt.
Privatinvestoren Eine sehr interessante, aber schwer zugängliche Zielgruppe sind Privatinvestoren, welche sich am Aufbau des Unternehmens finanziell beteiligen und in der Regel auch eine leitende Tätigkeit (ev. Verwaltungsrat) im Unternehmen übernehmen. Häufig verfügen Privatinvestoren auch über fundiertes Know-how, welches sie aktiv in die Unternehmung einfliessen lassen.
Das Vorgehen ist hier in der Regel weit weniger kompliziert und zeitaufwendig als im Falle von Beteiligungsgesellschaften und Venture Capital Firmen.
Firmenpartner Eine äusserst interessante Finanzierungsweise ist die Partnerschaft bzw. Joint-Venture mit einem bestehenden, etablierten Unternehmen, welches das notwendige Kapital und Know-how zur Verfügung stellt. Das Risiko eines Fehlschlags ist damit weit geringer. Auch sind die Chancen für Risikokapital zu vorteilhaften Konditionen als zusätzliche Finanzierungsquelle
weit besser.
Unser internationales Netzwerk aus der Industrie-, Wirtschafts- und Finanzszene erlaubt es uns, für Ihre Bedürfnisse den am besten geeigneten Finanzpartner zu finden. Hierzu haben wir auch ein Knowledgemanagement-System entwickelt, welches als Drehscheibenfunktion zwischen
Ihren Bedürfnissen und den Angeboten der Netzwerkpartner agiert und insbesondere den "verdeckten" Markt zugänglich macht.
|
|
Unsere Kooperationsbörse ermöglicht es unseren Kunden ferner in eigener Regie gezielt Geschäfts- und Finanzpartner zu suchen, Dienstleistungen und Produkte anzubieten, Technologietransfer zu initiieren, oder Investoren und Risiko-
bzw. Beteiligungskapital zu finden.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der geeigneten Finanzierungsform und des am besten geeigneten Finanzpartners, bei der Verhandlung mit Kapitalgebern bis hin zur abschliessenden Vertragsausfertigung.
Kontakt
|
Weitere Informationen für Gründer, Unternehmer und Selbständige:
Unsere Knowhow & Buch-Empfehlung für das Technologie-, Innovations- & Venture-Management finden Sie im Knowledge-Shop.
|
Weitere Informationen für KMU, Gründer & Selbständige:
Chance
für KMU, Jungfirmen, Start-ups, Unternehmer &
Selbständige |
Wie Sie im Internet mehr Geld
verdienen. Als Einführungsangebot erhalten Sie beim Kauf des Buches Bonus-Downloads und Rabatte im Wert von über 300 Euro!

|
Buchtipp:
Suchen Sie mit Google-Websearch alles zum Thema Innovation! |
So finden sie auf unseren über 500 Seiten alles: Stichworte eingeben (z.B.: KMU, Innovation, Finanzierung) und suchen
unter kmuinnovation.com oder im Web
|
|
|